Albumin-Kreatinin-Quotient (ACR)
Zur Frühdiagnose von Nierenerkrankungen
Zuletzt aktualisiert am: July 7, 2025
ACR-Rechner
Was ist der ACR?
Der Albumin-Kreatinin-Quotient (ACR/UACR) misst die Albuminmenge im Urin relativ zum Kreatinin. Da Kreatinin konstant ausgeschieden wird, korrigiert der ACR Schwankungen in der Urinkonzentration.
Er ist der bevorzugte Test zur Erkennung erhöhter Proteinausscheidung im Urin (Albuminurie), einem Frühzeichen einer Nierenschädigung.
Warum ist der ACR ein Schlüsseltest?
- Sehr empfindlich für geringe Mengen an Albumin (Mikroalbuminurie) noch vor schwerer Nierenschädigung.
- Wichtig für das Monitoring bei Diabetes und Bluthochdruck, den Hauptursachen chronischer Nierenerkrankungen.
- Der Albuminuriegrad (ACR) ist wesentlich für das CKD-Staging und die Risikoprognose.
Ergebnisinterpretation (Albuminurie-Kategorien)
A1: Normal bis leicht erhöht (< 30 mg/g):
Normbereich. Keine signifikante Albuminurie nachweisbar.
A2: Moderat erhöht (30-300 mg/g):
Früher als Mikroalbuminurie bezeichnet. Hinweis auf ein Frühstadium einer Nierenerkrankung.
A3: Stark erhöht (> 300 mg/g):
Früher als Makroalbuminurie bezeichnet. Hinweis auf fortgeschrittene Nierenschädigung.
Management von Albuminurie und Nierengesundheit
Erhöhte ACR-Werte deuten auf eine Nierenschädigung hin. Die Behandlung zielt auf die Ursache und die Verlangsamung des Krankheitsfortschritts.
Diese Seite wurde medizinisch überprüft von Dr. Khoulah Attia – Apothekerin, Fachärztin für Immunologie.