BUN/Kreatinin-Quotient-Rechner

Zentrales diagnostisches Tool bei akutem Nierenversagen

Zuletzt aktualisiert am: July 6, 2025

BUN/Cr-Quotient-Rechner

Was ist der BUN/Kreatinin-Quotient?

Der BUN-Kreatinin-Quotient ist eine einfache Berechnung zweier gängiger Laborwerte: Blutharnstoff (BUN) und Serumkreatinin. Der Quotient hilft, die Nierenfunktion und den Hydratationsstatus zu beurteilen.

Besonders hilfreich in der Differenzialdiagnostik des akuten Nierenversagens: Unterscheidung zwischen prärenalen (vor der Niere), intrarenalen (in der Niere) und postrenalen (nach der Niere) Ursachen.

Warum ist der Quotient wichtig?

  • Prärenales Nierenversagen: Ein hoher Quotient (>20) spricht für z.B. Dehydratation oder verminderte Nierendurchblutung, da die Harnstoffresorption erhöht ist.
  • Intrarenales Nierenversagen: Ein niedriger Quotient (<10) deutet auf eine Schädigung der Niere selbst (z.B. akute Tubulusnekrose) hin.
  • Ein normaler Quotient (10-20) kann bei Gesunden und bei postrenaler Obstruktion auftreten.

Ergebnisinterpretation (Referenzwerte)

Quotient < 10: Hinweis auf intrarenale Schädigung (z.B. akute Tubulusnekrose), verminderte Harnstoffresorption.
Quotient 10 - 20: Referenzbereich; kann aber auch bei postrenaler Obstruktion auftreten.
Quotient > 20: Hinweis auf prärenale Ursache wie Dehydratation oder verminderte Durchblutung.

Klinischer Kontext ist entscheidend

  • Hoher BUN kann auch durch eiweißreiche Ernährung, gastrointestinale Blutung oder Katabolismus entstehen.
  • Niedriger BUN bei Lebererkrankungen oder Mangelernährung.
  • Kreatininwerte werden von der Muskelmasse beeinflusst.
  • Konsultieren Sie immer medizinisches Fachpersonal für eine genaue Diagnose.

Diese Seite wurde medizinisch überprüft von Dr. Khoulah Attia – Apothekerin, Fachärztin für Immunologie.