FENa- & FEUrea-Rechner
Präzise fraktionelle Exkretion mit Standardformeln und korrekten Einheitkonvertierungen.
Zuletzt aktualisiert am: August 18, 2025
Eingabewerte
Was sind FENa und FEUrea?
FENa quantifiziert den Prozentsatz des filtrierten Natriums, der im Urin ausgeschieden wird. FEUrea quantifiziert den Prozentsatz des ausgeschiedenen filtrierten Harnstoffstickstoffs.
Sie helfen dabei, prärenale Azotämie von intrinsischer akuter Nierenschädigung im passenden klinischen Kontext zu unterscheiden.
Formeln und Einheiten
FENa (%) = (Urin-Na × Serum-Cr) / (Serum-Na × Urin-Cr) × 100. Natrium in mmol/L (oder mEq/L). Kreatinin im Serum und Urin muss in der gleichen Einheit vorliegen.
FEUrea (%) = (Urin-Harnstoffstickstoff × Serum-Cr) / (Serum-Harnstoffstickstoff × Urin-Cr) × 100.
Umrechnungen: Kreatinin mg/dL = µmol/L ÷ 88.4. BUN mg/dL = Harnstoff mmol/L × 2.801.
Gängige Grenzwerte
- FENa < 1% → spricht für prärenal.
- FENa > 2% → spricht für intrinsisch (z. B. ATN).
- FEUrea < 35% → spricht für prärenal (besonders bei Diuretika).
- FEUrea > 50% → spricht für intrinsisch. 35–50% = unbestimmt.
Einschränkungen
- Interpretation immer im klinischen Kontext und zusammen mit Urinmikroskopie.
- FENa kann bei Diuretika, CKD oder Sepsis irreführend sein.
- FEUrea ist weniger zuverlässig bei stark katabolen Zuständen oder GI-Blutungen.
- Einheiten müssen konsistent sein; falsche Einheiten machen die Ergebnisse ungültig.
Diese Seite wurde medizinisch überprüft von Dr. Khoulah Attia – Apothekerin, Fachärztin für Immunologie.