Nicht-HDL-Cholesterin Rechner
Umfassender Marker für atherogenes Cholesterin
Zuletzt aktualisiert am: July 1, 2025
Nicht-HDL-C Berechnung
Was ist Nicht-HDL-Cholesterin?
Nicht-HDL-Cholesterin ist ein einfach zu berechnender, aber starker Marker für das Herz-Kreislauf-Risiko. Er wird berechnet, indem HDL ("gutes" Cholesterin) vom Gesamtcholesterin abgezogen wird.
Der Wert umfasst die Gesamtmenge an "schlechtem", atherogenem Cholesterin im Blut: LDL, VLDL, IDL und Lp(a).
Warum ist Nicht-HDL-C wichtig?
- Besserer Risikoprädiktor als LDL-C allein, besonders bei hohen Triglyzeriden, Diabetes oder metabolischem Syndrom.
- Benötigt keine Nüchternprobe und ist daher ein praktischer Marker.
- Viele Leitlinien sehen Nicht-HDL-C als primäres oder sekundäres Therapieziel.
Interpretation des Ergebnisses
Wünschenswert (< 130 mg/dL oder < 3,4 mmol/L):
Dieser Wert ist mit einem geringeren Risiko verbunden.
Grenzwertig erhöht (130-159 mg/dL oder 3,4-4,1 mmol/L):
Grenzwertiges Risiko. Lebensstilverbesserungen werden empfohlen.
Erhöht (160-189 mg/dL oder 4,1-4,9 mmol/L):
Hohes Risiko. Ärztlicher Rat empfohlen.
Sehr hoch (≥ 190 mg/dL oder ≥ 4,9 mmol/L):
Sehr hohes Risiko. Aggressive Behandlung und medizinisches Management sind oft nötig.
Nicht-HDL-Cholesterin senken
Die Senkung des Nicht-HDL-Cholesterins ist ein zentrales Ziel zur Vorbeugung von Herzerkrankungen. Dies gelingt durch Lebensstiländerungen und ggf. Medikamente.
- Herzgesunde, fettarme Ernährung (vor allem wenig gesättigte und Transfette).
- Mehr körperliche Aktivität für ein besseres Lipidprofil.
- Gesundes Gewicht anstreben und halten.
- Rauchen aufgeben, da es Gefäße schädigt und Cholesterinwerte beeinflusst.
- Ihr Arzt kann ggf. Medikamente wie Statine verschreiben.
Diese Seite wurde medizinisch überprüft von Dr. Khoulah Attia – Apothekerin, Fachärztin für Immunologie.